Übersicht Coffeetalk

Stand der Technik in der IT-Sicherheit (Neuauflage mit VoIP)

Nutzen für ITK-Systemhäuser: Die umfassend aktualisierte Orientierungshilfe für die Praxis


 

Normative Vorgaben wie DSGVO, NIS2, DORA sowie immer mehr Ausschreibungen und Kunden generell fordern, dass Lösungen und Leistungen zum "Stand der Technik" in der IT-Sicherheit realisiert werden. Unklar ist meist, welche konkreten technischer Anforderungen, Methoden und Kriterien anzuwenden sind. Diese Lücke schließt die anerkannte Handreichung zum "Stand der Technik in der IT-Sicherheit" des gemeinnützigen Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT). An der jetzt veröffentlichten, umfassenden Überarbeitung hat der VAF insbesondere im Bereich VoIP/UC mitgearbeitet.

 

Zur kostenlosen Anmeldung
  • Online-Veranstaltung

Inhalt

  • Kurze Vorstellung und Einordnung der Handreichung
  • Wann ist etwas „Stand der Technik in der IT-Sicherheit“?
  • Hilfestellung für Unternehmen, Anbieter und Dienstleister
  • Bedeutung für Vergabeverfahren, vertragliche Vereinbarungen, Angebote und Maßnahmen im eigenen Betrieb.
  • Aktuelle Beispiele im Bereich VoIP

    -   VoIP-Verschlüsselung mit SIPS/SRTP (3.2.33),

    -   Routersicherheit (3.2.16) SBC und VoIP,  

    -   Verschlüsselung auf Layer 2 (3.2.10),

    -   Netzwerküberwachung mit IDS (3.2.17) im Bereich VoIP/UC

Ihr Team im VAF-Coffeetalk:

Tomasz Lawicki (Capgemini), Leiter des TeleTrusT AK Stand der Technik in der IT-Sicherheit

Andreas Steinkopf, VoIP-Experte, VAF

Martin Bürstenbinder, Geschäftsführer, VAF (Moderation)

 


Veranstaltungsinformationen

Stand der Technik in der IT-Sicherheit (Neuauflage mit VoIP)
Nutzen für ITK-Systemhäuser: Die umfassend aktualisierte Orientierungshilfe für die Praxis

  • Online-Veranstaltung

Anmeldeformular

Sie erhalten im Anschluss an Ihre Anmeldung eine Bestätigung per E-Mail.

mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.

Schritt 1: Firmenkontakt eintragen

Über diesen Kontakt läuft die Kommunikation zur Veranstaltung.

Schritt 2: Wir melden folgende Teilnehmer an

Sofern Sie selbst nicht teilnehmen, überschreiben Sie bitte hier Ihre Daten.

Bitte rechnen Sie 7 plus 3.